Services
Wear and corrosion: identification tables for the study of coin finds
Online version of the supplement of the Bulletin IFS ITMS IRMS 2, 1995.
- Vorwort und Einleitung
- Abnutzung antiker Münzen der römischen Republik und Kaiserzeit
- Abnutzung mittelalterlicher und neuzeitlicher Münzen
- Technische Besonderheiten antiker Münzen
- Technische Besonderheiten mittelalterlicher und neuzeitlicher Münzen
- Korrosion
Abnutzung: Antike Münzen
Rom, Republik und Kaiserzeit: bis 2. Jh. n. Chr.
A 1 – nicht bis kaum abgenutzt
Alle Einzelheiten des Münzbildes sind deutlich erkennbar. Die höchsten Stellen des Reliefs können schwache Spuren der Abnutzung zeigen.

A 2 – leicht abgenutzt
Die obersten Bereiche des Reliefs sind abgeflacht. Einzelheiten (Haare oder Kranz auf der Vs., Faltenwurf oder Attribute bei Figuren auf der Rs.) sind «unscharf».

A 3 – abgenutzt
Die meisten Einzelheiten des Reliefs sind zu einer einheitlichen Masse verschmolzen. Linien und Vertiefungen lassen noch die Umrisse von Einzelheiten erkennen.

A 4 – stark abgenutzt
Das Münzbild zeichnet sich nur noch in Vorm einer Silhouette mit schwachen Umrissen ab. Sämtliche Einzelheiten und meist auch die hegenden sind verschwunden.

A 5 – sehr stark bis ganz abgenutzt
Die Münze ist ohne Relief. In gewissen Fällen lassen sich noch einige Linien oder schwacheErhebungen ausmachen.

Abnutzung: Antike Münzen
Rom, Kaiserzeit: 3.–4. Jh. n. Chr.
Technische Herstellungsfehler und Besonderheiten erwecken oft den Eindruck, die Münzen seien abgenutzt, selbst wenn sie nie im Umlauf waren. Die tatsächliche Abnutzung solcher Stücke ist schwierig zu beurteilen; meist empfiehlt sich, die Abnutzung als unbestimmt (A 0) einzustufen und die technischen Phänomene so gut wie möglich zu beschreiben.
A 1 – nicht bis kaum abgenutzt
Alle Einzelheiten des Münzbildes sind deutlich erkennbar. Die höchsten Stellen des Reliefs können schwache Spuren der Abnutzung zeigen.

A 2 – leicht abgenutzt
Die obersten Bereiche des Reliefs sind abgeflacht. Einzelheiten (Haare oder Kranz auf der Vs., Faltenwurf oder Attribute bei Figuren auf der Rs.) sind «unscharf».

A 3 – abgenutzt
Die meisten Einzelheiten des Reliefs sind zu einer einheitlichen Masse verschmolzen. Linien und Vertiefungen lassen noch die Umrisse von Einzelheiten erkennen.

A 4 – stark abgenutzt
Das Münzbild zeichnet sich nur noch in Vorm einer Silhouette mit schwachen Umrissen ab. Sämtliche Einzelheiten und meist auch die hegenden sind verschwunden.

A 5 – sehr stark bis ganz abgenutzt
Die Münze ist ohne Relief. In gewissen Fällen lassen sich noch einige Linien oder schwache Erhebungen ausmachen.