Services
Wear and corrosion: identification tables for the study of coin finds
Online version of the supplement of the Bulletin IFS ITMS IRMS 2, 1995.
- Vorwort und Einleitung
- Abnutzung antiker Münzen der römischen Republik und Kaiserzeit
- Abnutzung mittelalterlicher und neuzeitlicher Münzen
- Technische Besonderheiten antiker Münzen
- Technische Besonderheiten mittelalterlicher und neuzeitlicher Münzen
- Korrosion
Abnutzung: Mittelalterliche Münzen
Die beiden Stücke auf der linken Seite sind einseitige Münzen, sogenannte «Brakteate», diejenigen auf der rechten Seite sind zweiseitige Prägungen.
A 1 – nicht bis kaum abgenutzt
Alle Einzelheiten des Münzbildes sind deutlich erkennbar. Die höchsten Stellen des Reliefs können schwache Spuren der Abnutzung zeigen.

A 2 – leicht abgenutzt
Die obersten Bereiche des Reliefs sind abgeflacht. Einzelheiten (Haare Buchstaben, usw.) sind «unscharf».

A 3 – abgenutzt
Die meisten Einzelheiten des Reliefs sind zu einer einheitlichen Masse verschmolzen, Linien und Vertiefungen lassen noch die Umrisse von Einzelteilen erkennen.

A 4 – stark abgenutzt
Das Münzbild zeichnet sich nur noch in Form einer Silhouette mit schwachen Umrissen ab. Sämtliche Einzelheiten und meist auch die Legenden sind verschwunden.
A 5 – sehr stark bis ganz abgenutzt
Die Münze ist ohne Relief. In gewissen Fällen lassen sich noch einige Linien oder schwache Erhebungen ausmachen.
Abnutzung: Neuzeitliche Münzen
Die Münzen auf der linken Seite sind AR, diejenigen auf der rechten Seite zweiseitige Prägungen (BI)
A 1 – nicht bis kaum abgenutzt
Alle Einzelheiten des Münzbildes sind deutlich erkennbar. Die höchsten Stellen des Reliefs können schwache Spuren der Abnutzung zeigen.

A 2 – leicht abgenutzt
Die obersten Bereiche des Reliefs sind abgeflacht. Einzelheiten (Haare Buchstaben, usw.) sind «unscharf».

A 3 – abgenutzt
Die meisten Einzelheiten des Reliefs sind zu einer einheitlichen Masse verschmolzen, Linien und Vertiefungen lassen noch die Umrisse von Einzelteilen erkennen.

A 4 – stark abgenutzt
Das Münzbild zeichnet sich nur noch in Form einer Silhouette mit schwachen Umrissen ab. Sämtliche Einzelheiten und meist auch die Legenden sind verschwunden.

A 5 – sehr stark bis ganz abgenutzt
Die Münze ist ohne Relief. In gewissen Fällen lassen sich noch einige Linien oder schwache Erhebungen ausmachen.
